Attila Bombitz
Geb. 1971, Univ.-Dozent und Leiter des Lehrstuhls für österreichische Literatur und Kultur der Universität Szeged. Forschungsschwerpunkte: Österreichische und ungarische Gegenwartsliteratur. Mitherausgeber der Österreich-Studien Szeged. Herausgeber des Werkes des ungarischen Dichters István Baka (in 6 Bänden). Wichtige Publikationen: Mindenkori utolsó világok. Osztrák regénykurzus [Letzte Welten. Ein österreichischer Romankurs] (2001); Akit ismerünk, akit sohasem láttunk. Magyar prózaszeminárium [Wen wir kennen, wen wir nie gesehen haben. Ein ungarisches Prosaseminar] (2005); „Ihr Worte“. Ein Symposium zum Werk von Ingeborg Bachmann. Hg. von Zsuzsa Bognár und Attila Bombitz (2008); Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hg. mit Renata Cornejo, Slawomir Piontek und Eleonora Ringler-Pascu (2009); „Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?“ Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hg. mit Martin Huber (2010); Harmadik félidő. Osztrák-magyar történetek [Dritte Halbzeit. Österreisch-ungarische Geschichten] (2011); Spielformen des Erzählens. Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur (2011).
→ Referat