Elżbieta Tomasi-Kapral

Stasi-Bilder in der deutschen (Wende)Literatur

Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Analyse der Stasi-Bilder in den ausgewählten Werken der ostdeutschen und postostdeutschen Literatur. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Unterschiede in der Herangehensweise der deutschen Autoren an diese facettenreiche Problematik hervorzuheben, welche – so die Hauptthese des Beitrags – durch die politische Wende des Jahres 1989, aber auch durch die unterschiedlichen Erfahrungen der Schriftsteller bedingt sind.
Gegenstand der Untersuchung bilden daher sowohl jene Prosawerke, die vor der Wende von den Vertretern der älteren Schriftstellergeneration geschrieben worden sind, wie auch jene, die aus der ‚Nach-Wende-Perspektive' zum Teil auch von sehr jungen Schriftstellern verfasst worden sind.
Da Stasi als Motiv in der deutschen Literatur häufig vertreten ist, musste eine Auswahl der im Artikel zu behandelnden Werke getroffen werden. So werden jene Prosawerke der Analyse unterzogen, in welchen die Stasi-Problematik als Hauptmotiv vertreten ist, und nicht lediglich im Hintergrund der Handlung angedeutet wurde.

poker joomla templateeverest poker bonus
By Joomla 1.6 Templates and Simple WP Themes